Grundlagen meiner Seminare sind die Erfahrungen, die ich in meiner eigenen künstlerischen Arbeit, meiner langjährigen Tätigkeit und meinen abgeschlossenen Studien und meinen vielseitigen Fortbildungen gemacht habe.
Meine Seminare sind für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert:
Kommunikation mit und am eigenen Körper erleben
Die Methode der Bewegten Kommunikation vermittelt ein unmittelbares Verständnis für zwischenmenschliche Interaktion: ohne überflüssige Worte und direkt am eigenen Körper erlebbar. Sie ist damit ein
einfaches und effektives Mittel für das Training von kommunikativen Schlüsselqualifikationen.
Rückgrat und Selbstbewusstsein gewinnen
Ganz sprichwörtlich: Die Übungen stärken die physische und psychische Leistungsfähigkeit. Sie erhöhen die äußere und innere Beweglichkeit für den Arbeitsalltag. Sie vermitteln die notwendige
Sicherheit, um schwierige Situationen verantwortlich und selbstbewusst zu meistern.
Künstlerisch handeln heißt: Neues, aus dem Nichts hervorbringen
In der modernen Arbeitswelt ist Kreativität eine Kernqualifikation. Charakteristische Zuschreibung für Kreativität sind "Assoziationsfluss, Produktivität (im Sinne von Einfallsreichtum), Flexibilität
(Verstanden als Fähigkeit zum Perspektivwechsel) und Problemsensitivität." (K. Heid., 2003, S.239 Transfer: Kunst Wirtschaft Wissenschaft)
Kombinationen herzustellen zwischen Gegebenheiten, die nichts miteinander zu tun haben, ist eine Fähigkeit kreativer Menschen. Wesentliche Elemente der Kreativität sind Neugierde und Freude am Spiel
mit der Phantasie. In meinen Seminaren gestalten und entwickeln wir Bewegungsformen im Raum, deren Ergebnis offen ist.
Künstlerisch handeln heißt: Sichtbar werden
"Die dritte industrielle Revolution ist die der Informationstechniken, und diese arbeitet in Lichtgeschwindigkeit. Die Beschleunigung des Wissens und die informationelle Verbreitung: das inauguriert
einen raumlosen Raum, der darum transhuman ist, weil er unbetretbar, abstrakt, virtuell, mathematisch ist. In diesen Raum, der keine Orte und Situationen kennt, sind alle wesentlichen Aktivitäten
verlagert." (Böhme, 2011, S.5, Die Kunst der Entschleunigung)
Wissen lässt sich gut aufbereiten und durch die neue Informationstechnik gut, wenn auch unpersönlich, vermitteln. Methodische, personale und soziale Kompetenzen wie z.B. Teamfähigkeit, Flexibilität,
Eigeninitiative oder kreatives Problem-Lösungsverhalten braucht Orte, Situationen und Menschen. Soziale Situationen, Konstellationen und Prozesse werden durch Raumbewegung sichtbar. Das Erfahrene
kann reflektiert werden.
"Unsere signifikanten Probleme können wir nicht auf der
gleichen Ebene des Denkens lösen, auf der wir sie geschaffen haben."
Albert Einstein