Meine Trainings- und Coaching Angebote

Meine Trainings- und Coachingangebote helfen Ihnen, Kommunikation effizienter zu gestalten und bisher ungenutzte, kreative Potentiale zu erschließen. 

Unterschiedliche Techniken, die keine Vorkenntnisse erfordern, ermöglichen den Teilnehmenden selbstgestalterisch zu arbeiten. Wenn Darstellung nicht nur Gestaltung ist, sondern auf Wunsch auch besprochen wird, kann die Unterstützung des künstlerischen Beitrags einen wertvollen Mehrwert schaffen. Das Parallelsystem Kunst schafft Handlungsmöglichkeiten, die sonst nicht existieren.

 

Handlungskompetenz kann nicht immer gelehrt werden, aber sie kann gelernt werden.
Maßgeblicher Bestandteil meiner Angebote sind erfahrungsgeleitete, handlungs - und prozessorientierte Methoden. Die Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt meiner Seminare.

"Wo immer die Kunst als Transferkunst operativ-strategisch auftritt, 

kann sie zwei wesentliche Funktionen erfüllen: Sie kann Informationen transferieren,

das heißt durch Visualisierungskonzepte eine Vermittlungsfunktion übernehmen;

und sie kann intervenieren, das heißt, in das System operativ eingreifen 

und damit Veränderungen anregen." 

Karl Heid

Meine Angebote

Training, Coaching, Seminare für Einzelpersonen oder Gruppen

Bewegte Kommunikation in Coaching, Beratung & Supervision

Künstlerische Supervision nutzt bewegte kreative Ausdrucksformen zur Entwicklung und Reflexion beruflicher Rollen, Dynamiken, Konflikte oder innerer Prozesse. Beratung ist Umsetzung- nach allen Regeln der Kunst.

Bewegte Kommunikation für Unternehmen und Institutionen

Regelmäßiges Training in Bewegter Kommunikation unterstützt nachhaltig alle kommunikativen Prozesse am Arbeitsplatz und trägt zu einer mentalen Leistungssteigerung bei. Je nach den speziellen Bedürfnissen können Gruppentrainings für Teambuilding-Maßnahmen genutzt werden oder Einzelcoachings zur gezielten Förderung von Führungskräften.

Bewegte Kommunikation als Seminarbegleitung

Übungseinheiten in Bewegter Kommunikation stellen eine ideale Ergänzung von Seminaren und Weiterbildungsveranstaltungen dar. Die Teilnehmer profitieren durch Steigerung ihrer Aufmerksamkeit und ihres Wohlbefindens von den erfrischenden Bewegungspausen und Reflexionsimpulsen.

Bewegte Kommunikation für pädagogische Fachkräfte

Kinder und Jugendliche begreifen, lernen und erleben die Welt durch Bewegung.Im Spiel mit Rhythmus, Worten, Geschichten geht es um ganzheitliche Entwicklungsförderung.
Bewegungsübungen sind äußerst sinnvoll zur beruflichen Weiterentwicklung als auch zur persönlichen Stärkung von pädagogischen Fachkräften.

Kunst als projektbezogene Workshops (mit Jugendlichen) 

Workshops bieten Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl von positiven Effekten-sowohl auf persönlicher, sozialer als auch entwicklungspsychologischer Ebene. Themen werden aktiv durch künstlerische Mittel selbstgestaltet und vertieft.

Bewegte Kommunikation als Präventionsmaßnahme

Präventive Bewegungsübungen bieten eine effektive Hilfe, um Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. Ziel ist es durch gezielte Übungen das Wohlbefinden zu steigern und Risikofaktoren für Krankheiten zu reduzieren. Die Übungen regen die Lebensfunktionen und die Selbstheilungskräfte an - wirken gezielt, beruhigend, stärkend und indizierend.

Weitere Infos zu den Angeboten

Bewegte Kommunikation in Coaching, Beratung und Supervision

 

Kreative Methoden in Beratung, Coaching und Supervision haben in den letzten Jahren sowohl für die Arbeit mit Einzelpersonen als auch mit einem ganzen Team stark an Bedeutung gewonnen. Beratung ist ein strukturierter Reflexionsprozess, bei dem Handeln analysiert, hinterfragt und weiterentwickelt wird. Ziel ist es, Klarheit zu gewinnen, Belastbarkeit zu verringern und Lebensqualität zu verbessern.


Kunst bringt Ausdruck, Perspektivenvielfalt und emotionale Tiefe. Das sind Elemente, die auch in der Beratung zentral sind. Kreative Mittel können Zugänge eröffnen, wo Sprache allein an Grenzen stößt, z.B. bei Überforderung, Krisen oder komplexen Teamdynamiken.
 

Künstlerische Methoden gestalten neue Räume für Erkenntnis, Entlastung und Entwicklung. Durch wiederholtes, differenziertes Arbeiten am Bewegungsausdruck nehmen die Teilnehmenden künstlerischen Prozess neue Bewegungsmuster auf und verankern diese im Körpergedächtnis. Durch Supervision kann das, was durch den bewegten Prozess innerlich, emotional angestoßen und nach Außen in eine sichtbare Handlungsoption umgesetzt wird, reflektiert und besprochen werden, um in den Alltag transformiert zu werden.

Bewegte Kommunikation in Unternehmen und Institutionen

 

Wirtschaft erfordert permanente Neugestaltung. Ihre steigende Dynamik und wachsende Komplexität stellen Unternehmen und Manager*innen vor größte Herausforderungen. Sie sind existentiell angewiesen auf immer neue Strategien und Vorgehensweisen.

 

Regelmäßiges Training in Bewegter Kommunikation unterstützt nachhaltig alle kommunikativen Prozesse am Arbeitsplatz und trägt zu einer mentalen Leistungssteigerung bei. Je nach den speziellen Bedürfnissen können Gruppentrainings für Teambuilding-Maßnahmen genutzt werden oder Einzelcoachings zur gezielten Förderung von Führungskräften.


Kunst lebt durch permanente Erneuerungen. Mit Hilfe von künstlerischen Übungen können Fähigkeiten entwickelt werden, die einen dabei unterstützen, offen und kreativ in neue Situationen hineinzugehen und handeln zu können. Selbstständiges Handeln ist nur möglich, wenn man seiner Wahrnehmung vertrauen kann.

 

Vertrauen entsteht durch Selbstbewusstsein, durch ein Wissen um die eigene Identität und durch eine Haltung des gegenseitigen Respekts.

Bewegte Kommunikation als Seminarbegleitung


Übungseinheiten in Bewegter Kommunikation stellen eine ideale Ergänzung von Seminaren und Weiterbildungsveranstaltungen dar. Die Teilnehmer profitieren durch Steigerung ihrer Aufmerksamkeit und ihres Wohlbefindens von den erfrischenden Bewegungspausen und Reflexionsimpulsen.

Kunst als projektbezogene Workshops (mit Jugendlichen) 

 

Kunst an Jugendliche zu vermitteln ist weit mehr als nur ein Theaterbesuch oder ein Museumsrundgang. Es geht darum, junge Menschen aktiv mit Kultur in Kontakt zu bringen, diese beteiligen, ernstgenommen und erleben zu lassen. Sie sind nicht Zuschauer*innen, sondern gestalten selbst. Jugendliche die kulturelle Selbstwirksamkeit erleben, entwickeln oft ein nachhaltiges Interesse an Kunst und Gesellschaft.

Projektbezogene Workshops sind nicht einfach „ Freizeitangebote“ , sondern pädagogisch wertvolle Entwicklungsräume, in denen Menschen wachsen, sich ausdrücken, gemeinsam gestalten und Teil einer Gemeinschaft werden.
Sie fördern Kompetenzen , die weit über das Künstlerische hinausgehen - und die im späteren Leben enorm wichtig sind: Teamarbeit, Selbstvertrauen, Kreativität und Verantwortung.

 

Projekte 

- "Glotz nicht so romantisch" (B. Brecht)

- "Hänsel und Gretel" (E. Humperdinck)

- Poesie und Musik aus Südamerika

- "Die Regenschirme des Herrn Erik Satie"

- uvm. 

Bewegte Kommunikation für pädagogische Fachkräfte

 

Meine praxisorientierten Workshops richten sich an pädagogische Fachkräfte, die geführte Bewegungen als wertvolles Werkzeug in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Behinderung und ältere Menschen nutzen möchten.
 

Die Bewegungselemente werden unter Berücksichtigung der jeweiligen Entwicklungsstufe, methodisch sowie didaktisch angepasst. Im Kindergarten und in den unteren Klassen, tauchen die Kinder in die bildhafte Sprache ein, sie werden beispielsweise zur Sonne, zu Zwerge oder Hasen. Ab dem 9./10. Lebensjahr können präzise ausgeführte Bewegungen von geometrischen Formen den Heranwachsenden Orientierung geben. Jugendliche in der Oberstufe können unterschiedliche Qualitäten differenzierter ausdrücken und erhalten durch künstlerische Gestaltung einen besonderen Zugang zu musikalischen und literarischen Werken.

Die Bewegungselemente der jeweiligen Entwicklungsstufen können je nach Interesse der Teilnehmenden auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderung oder ältere Menschen zugeschnitten werden. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht ein voller Koffer mit kreativen Ideen und unterschiedlichen Techniken, die sich hervorragend für die pädagogische Arbeit eignen. Neues entdecken, Freude und Lust am Ausprobieren und entwickeln, schaffen einen Spielraum für Unerwartetes.

 

Themen

- "Rhythmus ist Leben"

- "Worte singen. Melodien sprechen"

- "Hören mit Händen und Füßen"

- uvm. 

Bewegte Kommunikation als Präventionsmaßnahmen

Präventive Bewegungsübungen können in verschiedenen Lebensbereichen angewendet werden. Prävention heißt, Krankheiten oder gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verhindern, frühzeitig zu erkennen oder deren Fortschreiten zu vermeiden.
Die Bewegungsübungen zielen darauf ab, Gesundheit zu fördern, das Wohlbefinden zu stärken und Erkrankungen vorzubeugen.
Die Übungen verbessern die Körperhaltung und die Koordination. Rhythmische Bewegungen wirken fördernd auf die Herz-Kreislauf Gesundheit. Sie haben eine positive Wirkung auf die psychosomatische Balance und unterstützen die Konzentration und eigene emotionale Stabilität.

 

Präventive Bewegungsprogramme

  • Betriebliche Gesundheitsförderung
    • Kurze thematische Bewegungssequenzen (10-30 Minuten) während des Arbeitstages:
      z.B. Stressreduktion, Haltungsverbesserung.
       
  • Bewegungsübungen für Senioren
    • Regelmäßige Bewegungs-Stunden (1x pro Woche)
    • Sanfte Bewegungsabläufe teils auch im Sitzen, zum Erhalt von äußerer und innerer Beweglichkeit.
       
  • ​Bewegungsübungen in Bildungseinrichtungen
    • Regelmäßige Bewegungseinheiten (mindestens 1x pro Woche oder als Projekt) zur Förderung einer gesunden, körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

 

Die gesundheitsunterstützenden Übungen werden im Einzel- oder Gruppensetting durchgeführt. 

Präventionskurse werden unter bestimmten Bedinungen und Förderrichtlinien von einigen Krankenkassen unterstützt. 

Fragen Sie gerne nach. 

"Lernen ist ein aktiver Vorgang. 'Je mehr, je öfter, je tiefer'. (Spitzer)

Je interaktiver ein Inhalt bearbeitet wird, desto besser kann dieser Inhalt behalten werden.

'Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach Information.' (Albert Einstein)

Eine zentrale Rolle für das Gedächtnis spielt der Körper.

'Jede Wahrnehmung, jede Situation ist durchdrungen von latenter, leiblicher Erinnerung.' (Fuchs)
Unser Körper verbindet uns mit den Dingen und macht uns die Welt vertraut."

Sie interessieren sich für eines meiner oben genannten Angebote? 

Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie mich gerne für ein erstes Gespräch. 

Ich freue mich von Ihnen zu hören!

Druckversion | Sitemap
© 2025 www.bewegtekommunikation.de | Kontakt | Impressum